Sie sind hier: Startseite Colloquium politicum Vortragsreihen WS 23/24

Vortragsreihen WS 23/24

75 Jahre Grundgesetz: ein Glücksfall?!
Eine kritische Bilanz nach 75 Jahren Demokratiegeschichte

In Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Freiburg und dem Carl-Schurz-Haus/Deutsch-Amerikanisches Institut e.V.


75 Jahre Grundgesetz, 75 Jahre repräsentativ-parlamentarische Demokratie. Eigentlich ein Grund zu feiern. Aber sind wir in einer „guten Verfassung“, wie es Richard von Weizsäcker einmal formuliert hat? Sind unsere Institutionen und politischen Akteure in der Lage, die derzeitigen nationalen und globalen Krisen zu bewältigen? Und wie steht es mit der „Demokratiezufriedenheit“ und der Gleichstellung von Bürgerinnen und Bürgern und Menschen, die in Deutschland leben? Welche Bilder, welche Erzählungen, vor allem welche Bewertungskriterien wenden wir an, wenn wir die „Leistungsbilanz“ unserer Verfassung auf den Prüfstand stellen? Wie belastbar und widerstandsfähig sind Demokratien in Zeiten der Pandemie, des Populismus und der „Politikverdrossenheit“? Dies sind nur einige der Fragen, die in der Vortragsreihe in fünf Veranstaltungen ausführ-lich und aus unterschiedlicher Perspektive analysiert werden.

 

Donnerstag
26.10.23
20 Uhr c.t.
Aula,
KG I
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Voßkuhle
(Präsident des Bundesverfassungsgerichts a.D., Institut für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie, Universität Freiburg)
75 Jahre: Wie das Grundgesetz zu dem wurde, was es ist.

Donnerstag
02.11.23
20 Uhr c.t.
HS 1199,
KG I

Prof`in Dr. Brigitte Geißel
(Leiterin der Forschungsstelle „Demokratische Innovationen“, Goethe-Universität Frankfurt)
Kritische Bürger:innen, die Zukunft des Grundgesetzes und unserer Demokratie.

Donnerstag
23.11.23

ENTFÄLLT!

Dr. Katarina Barley, MdEP
(Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Straßburg/Brüssel)
Das Grundgesetz im Zeichen europäischer und globaler Herausforderungen.

Donnerstag
30.11.23
20 Uhr c.t.
HS 1199,
KG I

Dr. Heike Specht
(Historikerin und Publizistin, Zürich)
„So einfach und so revolutionär." Mit dem Grundgesetz zu einer geschlechtergerechten Gesellschaft.

Donnerstag
18.01.24
20 Uhr c.t.
HS 1199,
KG I

Dr. Frank Bräutigam
(Abteilungsleiter Recht und Justiz, Südwestrundfunk, Baden-Baden)
Live aus Karlsruhe – 75 Jahre Berichterstattung über Grundgesetz und Bundesverfassungsgericht


 

Mutprobe Demokratie: Die USA vor den Präsidentschaftswahlen 2024

In Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Freiburg und dem Carl-Schurz-Haus/Deutsch-Amerikanisches-Institut e.V.


In einem Land voller Wut braucht der Fortbestand der Demokratie nichts dringender als viel Mut: Vor den US-Präsidentschaftswahlen 2024 sieht sich die amerikanische Volksherrschaft, die liberale Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger an der politischen Willensbildung, mit ernsthaften Bedrohungen konfrontiert. Ein extremer Anstieg von politischer Polarisierung, medialer Desinformation und Angriffen auf die Grundlagen des Wahlprozesses selbst hat zu wachsender Besorgnis über die Stabilität und Integrität des Systems geführt. Die tiefe Spaltung der Gesellschaft in politische Lager trägt zu einem apokalyptisch anmutenden Klima der Feindseligkeit und des gegenseitigen Misstrauens ganz ent-scheidend bei. Kompromissbereitschaft und offene Debatte über die besten Ideen stehen oft im Schatten ideologischer Schlagabtäusche. Diese Spaltung setzt Präsident Bidens Regierungsfähigkeit zu – trotz eindrücklicher Erfolge in der Innen- und Außenpolitik. Schafft der 80-jährige Demokrat die Wiederwahl – oder kehrt der „Trumpismus“ zurück an die Schaltstellen der Macht im Weißen Haus? Ob die Verbündeten den USA noch vertrauen können, wie hoch der Druck auf das Prinzip Rechtsstaatlichkeit ist, wie superreiche Antidemokraten einen Turbokapitalismus ganz ohne Demokratie lancieren, welche Teile des politischen Systems in Amerika völlig aus der Zeit gefallen sind – das alles klärt diese Schwerpunktreihe USA mit renommierten Rednerinnen und Rednern.

Freitag
27.10.23
19 Uhr s.t.
Aula,
KG I
David Frum
(Washington DC, The Atlantic, ehemaliger Redenschreiber von George W. Bush.)
Can America Be Trusted Again? Talk mit Diskussion und anschließendem Empfang. In Kooperation mit dem United World College.
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich unter registration@carl-schurz-haus.de
Mittwoch
15.11.23
19 Uhr s.t.
Carl-Schurz-Haus
Kimberly Wehle
(PhD, Professor of Law at the University of Baltimore, Maryland)
Pardon Power: Trumpism and the Rule of the Law under the US Constitution


Montag
20.11.23
19.30 Uhr
Theater Freiburg
Winterer Foyer
Crack-Up Capitalism: Market Radicals and the Dream of a World Without Democracy
Lesung und Gespräch mit Quinn Slobodian. PhD, Associate Professor Department of History Wellesley College, Massachusetts.
Moderation: René Freudenthal, Carl-Schurz-Haus
Veranstaltung in englischer Sprache
Eintritt: € 12 /  €9, VVK: Theater Freiburg
Montag
27.11.23
19 Uhr s.t.
HS 1199,
KG I
Aus der Zeit gefallen? Anachronismen im politischen Sys-tem der USA
Kurzvorträge und Diskussion mit Prof. Dr. Heike Paul, American Studies der Universität Erlangen und Prof. Dr. Boris Vormann, Director of the Politics Section at Bard College Berlin.
Moderation: Dr. Christoph Haas, Seminar für Wissenschaftliche Politik, Universität Freiburg und Friederike Schulte, Direk-torin Carl-Schurz-Haus

Dienstag
23.01.24
19 Uhr s.t.


Online–Event via Zoom!

Anmeldung: QR-Code scannen oder: carl-schurz-haus.de/veranstaltungen

Podiumsdiskussion:
Mutprobe Demokratie: Stellt sich die Systemfrage?

Diskussion mit Annika Brockschmidt, Berlin, Prof. Dr. Greta Olson, Universität Gießen & Elisabeth Piller, Universität Freiburg


Dienstag
30.01.24
Buchhandlung Rombach
19.30 Uhr


Wahlkampf als Kulturkampf: Wer steht für das ‚wahre‘ Amerika?
Buchvorstellung und Gespräch mit Arthur Landwehr, Baden-Baden, ehemaliger Chefredakteur Hörfunk und langjähriger USA-Korrespondent SWR
Eintritt Euro 12,-- / 10,-- für Studierende / Mitglieder des CSH
Kartenvorverkauf Buchhandlung Rombach Freiburg

 

Echo – Prägendes aus Deutschland in China

In Zusammenarbeit mit dem China Forum Freiburg, dem China Netzwerk Baden-Württemberg, und dem Institut für Sinologie der Universität Freiburg

 

China kennen und China verstehen können: Mit der Vortragsreihe im Winterse-mester 2023/24 „Echo – Prägendes aus Deutschland in China“ möchte das COLLOQUIUM POLITICUM in Zusammenarbeit mit dem Konfuzius-Institut an der Universität Freiburg und anderen Mitveranstaltern einen Beitrag leisten, China aus anderen Blickwinkeln kennenzulernen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus China und Deutschland referieren über ihre Forschung und Praxis auf verschiedenen Gebieten, die von Literatur, Wirtschaft, Rechtswissenschaft und Philosophie über Buchwesen bis hin zu Altenpflege reichen. Sie berichten, was Chinesen von Deutschen rezipiert haben und liefern differenzierte China-Bilder, die sich über Jahrzehnte entwickelt haben.

Teilnahme mit Anmeldung unter info@ki-freiburg.de.

 

Donnerstag
30.11.23
18 Uhr s.t.
HS 1098,
KG I 
Dr. ZHAO Xiaopeng
(Kanzlei Dr. Zhao)
Die „Kopie“ des deutschen Patentrechtsystems in China und seine Weiterentwicklung


Dienstag
12.12.23
19.30 Uhr
Stadtbibliothek Freiburg,
Münsterplatz 17

Felix Lee
(Wirtschaftsjournalist, Berlin)
Buchpremiere mit Gespräch „China, mein Vater und ich“
Donnerstag
18.01.24
18 Uhr s.t.
HS 1098,
KG I
LEI Lei
(Universität Freiburg)
Alt werden in Deutschland und China – Alternde Gesellschaften und ihre Pflege


Donnerstag
01.02.24
18 Uhr s.t.
HS 1098,
KG I
Dr. Christopher Gutland
(Universität Zhejiang)
Arbeiten im Zentrum für Phänomenologie in China - Eindrücke eines deutschen Philosophen

 

WEBTALK - Freiburg und die Region in der Zeit des Nationalsozialismus. Versuch einer lokalen und regionalen Bestandsaufnahme – Teil 5

In Zusammenarbeit mit: Landeszentrale für politische Bildung Freiburg; Städtische Museen Freiburg; Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg; Gedenkstätten Südlicher Oberrhein; Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg 

Die von den Nationalsozialisten erzwungene Stärkung der „Volksgemeinschaft“ bedeutete auch in Freiburg und in der Region die Verdrängung und Verfolgung verschiedener Bevölkerungsgruppen. Mehr als ein Dreivierteljahrhundert nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs soll an Beispielen untersucht werden, wie weit die beteiligten Akteure und die Stadt Freiburg ihre Vergangenheit im Nationalsozialismus aufgearbeitet haben.
Die Webtalks beleuchten die NS-Zeit aus unterschiedlichsten Perspektiven und fragen nach den – teilweise unvollständigen oder widersprüchlichen – „Erinnerungsfiguren" (Jan Assmann), die das Selbstverständnis und die Erinnerungskultur in Freiburg und der Region bis heute maßgeblich prägen.

Moderation:

  • Julia Wolrab, Wissenschaftliche Leiterin des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus der Städtischen Museen Freiburg
  • Jost Großpietsch, Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkinitiativen in Baden-Württemberg (LAGG)


Termine    Jeweils mittwochs, ab 20.15 Uhr
Virtueller Ort    https://meet.freiburg.de/b/jul-dnq-rkm-soq (BigBlueButton)

 

Mittwoch
08.11.23
20 Uhr c.t.
Dr. Heiko Wegmann
(Dipl. Sozialwissenschaftler, Freiburg)
Dunkle Wolken über Freiburg: Nationalsozialistische Bü-cherverbrennungen, „Säuberungen“ und Enteignungen

Mittwoch
13.12.23
20 Uhr c.t.

Prof. em. Dr. Gerd Krumeich
(Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Deutsch-französische Erinnerungskultur zwischen Weltkrieg und Nationalsozialismus
Mittwoch
24.01.24
20 Uhr c.t.

Muriel Lorenz und Prof´in Dr. Sylvia Paletschek
(Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Historisches Seminar)
Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten (1920-1950er Jahre)
 

Mittwoch
07.02.24
20 Uhr c.t.
Friedhilde Rißmann-Schleip (Erste Vorsitzende der Freiburger Hilfsgemeinschaft) und Thomas Stöckle (Leiter der Gedenkstätte Grafeneck)
Von der Kreispflegeanstalt im Stühlinger nach Grafeneck: Euthanasie in Baden


 

 

 

 

Künstliche Intelligenz als Herausforderung und Chance

In Zusammenarbeit mit:  Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte; Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht; Center for Security and Society; Forschungscluster "Adaptive Futures - Emerging Technologies and Adaptive Governance: Risk, Uncertainty and the Common Good", Universität Freiburg

Künstliche Intelligenz als Herausforderung und Chance: Politikwissenschaftliche, juristische und philosophische Perspektiven

Chat GPT, autonome Fahrzeuge, Gesichtserkennung: Technologien, die vor einigen Jahren noch als visionär galten, gehören heute zu unserem Alltag. Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz in den letzten Jahren eröffnete vielfältige Möglichkeiten in Bereichen wie Gesundheit, Wirtschaft und Technologie, bringt aber auch ethische, soziale und rechtliche Herausforderungen mit sich. Die Reihe beleuchtet ihre potenziellen Vorteile und Risiken und untersucht Wege für einen verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz.
Die Vortragsreihe wurde organisiert von PD Dr. Elisa Orrù (elisa.orru@philosophie.uni-freiburg.de) und PD Dr. Martin Baesler (martin.baesler@politik.uni-freiburg.de).

Entfällt wg. Erkrankung des Referenten

Montag  
15.01.2024
18 Uhr c.t.
HS 1199

Prof. Andreas Kaminski (TU Darmstadt)
Vertrauen in KI? Begriffliche und praktische Probleme
Dienstag
30.01.2024
18 Uhr c.t.
HS 1199
Prof. Karolin Kappler (Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln)
Konventionen - KI - Kritik: Skizze einer gemeinwohlorientierten KI und neuer (digitaler) Verhandlungs- und Teilhaberäume

Dienstag
06.02.24
18 Uhr c.t.,

Veranstaltungssaal, 1. OG, UB Freiburg

Künstliche Intelligenz als Herausforderung und Chance
Roundtable zur Vortragsreihe mit

Prof. Dr. Oliver Müller (Philosophisches Seminar, Uni Freiburg),

Prof. Dr. Silja Voeneky (Institut für Öffentliches Recht, Abt. 2, Rechtsvergleichung und Rechtsethik, Uni Freiburg),

Prof. Dr. Rolf Backofen (Professur für Bioinformatik, Uni Freiburg)

und Dr. Noor Awad  (Informatik, Uni Freiburg)