Sie sind hier: Startseite Veranstaltungen von Kooperationspartnern …

Veranstaltungen von Kooperationspartnern in Universität und Stadt

Ergänzend zu unserem eigenen Programm machen wir an dieser Stelle auf Vortragsreihen und Veranstaltungen befreundeter Institutionen aufmerksam. Weitere Informationen zu den Angeboten in dieser Rubrik erhalten Sie beim jeweiligen Veranstalter.

Goethe-Gesellschaft Freiburg e.V.

In Zusammenarbeit mit dem Studium generale und dem Deutschen Seminar

Dienstag
20.05.25
20.15 Uhr
HS 1098

Freundeskreis Freiburg-Isfahan e.V. in Zusammenarbeit mit dem Studium generale, der Goethe Gesellschaft e.V., dem Orientalischen und dem Deutschen Seminar

Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken
(Goethe-Universität Frankfurt a.M./ Frankfurter Goethe-Haus)
Auf dem Weg zur Weltliteratur –
Über Goethes Begegnung mit Hafis

Freitag
27.06.25
18.15 Uhr
HS 1015
Prof. Dr. Rudolf Denk (Freiburg)
Goethe als Librettist:
Die „Operette“ Scherz, List und Rache im Spiegel ausgewählter musiktheatralischer
Bearbeitungen
Donnerstag
10.07.25
18.15 Uhr
HS 1098

Poetry Slam mit Goethe
Moderiert von Gregor Biberacher
Nach dem großen Erfolg in den vergangenen beiden Jahren – zuletzt mit
selbst geschriebenen und vorgetragenen Texten zu Goethes Werther – lädt
die Freiburger Goethe-Gesellschaft erneut zum literarischen Hörsaal-Slam
ein.
Genaueres in der Ausschreibung.

 

Mirrianne Mahn: Issa - Lesung und Gespräch

 

Mittwoch
14.05.25
19.30 Uhr
jos fritz-Café,
Wilhelmstr. 15
Mirrianne Mahn:
Issa
Lesung und Gespräch

Anlässlich des fünfjährigen Jubiläums des Africa Centre for Transregional Research (ACT) kommt Weertje Willms (Deutsches Seminar, Universität Freiburg) zusammen mit Studierenden ins Gespräch mit der Autorin.

Eintritt: 11/7 Euro (Studierende und Schüler:innen frei)
VVK: Buchhandlung jos fritz, ab 23.04.25
(Die Anzahl der Freikarten ist begrenzt; Schüler:innen und Studierende, die eine Freikarte haben möchten, müssen diese vorab in der Buchhandlung abholen.)

Eigentlich will Issa diese Reise gar nicht antreten. Schwanger sitzt sie im Flugzeug nach Douala, angetrieben von ihrer Mutter, die bei der bevorstehenden Geburt um das Leben ihrer Tochter fürchtet. In Kamerun, dem Land ihrer Kindheit, soll sie unter den Adleraugen ihrer Omas den heilsamen Weg der Rituale gehen und mit ihren Ahnen in Kontakt treten. Der schwierige Besuch wird für Issa eine Auseinandersetzung mit der eigenen Familiengeschichte und ihrer Identität zwischen Deutschland und Kamerun.
Die in Kamerun geborene Mirrianne Mahn lebt in Frankfurt/Main und engagiert sich als Aktivistin, Theatermacherin, Stadtabgeordnete und Referentin für Diversitätsentwicklung und Antidiskriminierung. In ihrem Debütroman (Rowohlt, 2024) verwebt sie die Schicksale von Frauen aus fünf Generationen, die durch koloniale Ausbeutung und Traumata, aber auch durch weibliche Selbstermächtigung und einen unbedingten Lebenswillen miteinander verbunden sind.

Eine Veranstaltung des Africa Centre for Transregional Research (ACT) und des Deutschen Seminars der Universität Freiburg in Kooperation mit Dr. Richard Tsogang Fossi (Universität Dschang/Kamerun), dem Literaturhaus Freiburg sowie der Buchhandlung und dem Café jos fritz, gefördert von der Stadt Freiburg und der Burckhardt-Stiftung der Universität Freiburg.

 

Psychosomatisches Dienstagskolloquium Seele - Körper - Geist

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Ringvorlesung: Erzählen – die Narrativierung der Welt


Interdisziplinäres Kolloquium für Mitglieder und Hörer*innen aller Fakultäten sowie Gäste

Kontakt:  psm.kolloquium@uniklinik-freiburg.de

Dienstag / 18.30 - 20.00 Uhr / HS 1010 (KG I)

[ Online (Livestream und ggf. Aufzeichnung) s. hier ]

06.05.25      
18:30 Uhr    
Eva von Contzen
Prof. Dr., Philologische Fakultät,
Albert–Ludwigs–Universität Freiburg    

Welt(en) erzählen – Eine Einführung
20.05.25
18:30 Uhr
Prisca Bauer - Antrittsvorlesung
PD Dr., Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
Worte finden für das Unaussprechliche – der mikro-phänomenologische Zugang zum Unbewussten
03.06.25
18:30 Uhr
Stefan Pfänder
Prof. Dr., Romanisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg   
Das Unsagbare erzählen. Beobachtungen zum körperlichen Ausdruck in Momenten herausfordernder Narrativierung
24.06.25
18:30 Uhr
Natalia Gagarina
Prof. Dr., Stellvertretende Direktorin, 2022-2024 Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Eine Geschichte der Geschichten: eine groß angelegte sprachübergreifende Spracherwerbsstudie über fiktionale Erzählungen
08.07.25
18:30 Uhr
Katharina Fürholzer
JProf. Dr., Juniorprofessorin für Interdisziplinaritätsforschung Universität Koblenz – Institut für Germanistik   
Die Narrativierung des Endes. Angehörigkeit nach Suizid

  

Der aka Filmclub präsentiert...

 … altes und Neues von den Haupt- und Nebenschauplätzen der Filmwelt.

Wie immer in Originalsprache mit deutschen Untertiteln.

 

Highlights aus dem Semesterprogramm:

Di, 22.04. Anora | USA | 2024 | ausgezeichnet mit fünf Oscars!
Mi, 30.04. Hiroshima, mon amour | Frankreich, Japan | 1959
Di, 06.05. The Substance | Frankreich, UK, USA | 2024
Mi, 14.05. Akira | Japan | 1988
Mi, 21.05. Blue Velvet | USA | 1986
Do, 22.05. La Haine | Frankreich | 1995
Di, 27.05. Mulholland Drive | USA, Frankreich | 2001
Mi, 28.05. The Outrun | Deutschland, UK | 2024
Do, 05.06. The Florida Project | USA | 2017
Mi, 18.06. The Farewell | USA | 2019
Di, 24.06. Drift | Frankreich, Griechenland, UK | 2023
Do, 26.06. No Other Land | Palästina, Norwegen | 2024
Di, 01.07. The Straight Story | USA, UK, Frankreich | 1999
Mi, 09.07. Taxi zum Klo | Deutschland | 1980
Do, 17.07. Travellers and Magicians | Bhutan | 2003
Do, 24.07. It Happened One Night | USA | 1934

 

… alle weiteren Veranstaltungen findet ihr unter www.aka-filmclub.de!

Wo? Großer Hörsaal der Biologie, Institut für Biologie II/III, Schänzlestraße 1.

Wann? Während der Vorlesungszeit, dienstags bis donnerstags um 20.00 Uhr (Abweichungen sind gekennzeichnet)

Wieviel?
1,50 € Eintritt (plus einmalig 3,50 € für den aka-Semesterausweis)

Und sonst so?
Wir bieten Snacks und Getränke an, ihr dürft euch auch gerne eigene Verpflegung mitbringen.

Lust mitzumachen?
Sprecht uns einfach vor den Filmen an oder kommt gerne zu unseren Vollversammlungen (jeweils am ersten Montag im Monat)

Weitere Infos?
www.aka-filmclub.de oder auf unseren social media-Kanälen

Uniseum Freiburg

Das Museum der Albert-Ludwigs-Universität lädt im Sommersemester 2025 wieder zu thematischen Führungen ein.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich: per E-Mail unter info@uniseum.de oder telefonisch unter 0761/203-3835. Weitere Infos: www.uniseum.uni-freiburg.de

Dienstag
29.04.25
17:00 Uhr

Wilhelm Gros
Immer betreten, nimmer besehen – Die Freiburger Pflastermosaike und
die Universität
Treffpunkt: Zinnfigurenklause am Schwabentor
Samstag
31.05.25
15:00 Uhr
Wilhelm Gros
Von Musensitz, Erkenntnisquell und Wissenstrog – Die Kollegiengebäude
der Universität Freiburg im Stadtkern
Treffpunkt: vor dem Neuen Rathaus
Sonntag
08.06.25
13:00 Uhr
Wilhelm Gros
Büffeln, beten, büßen – Die reiche Geschichte der Alten Uni samt Keller,
Kirche und Karzer
Treffpunkt: Torbogen der Alten Universität

Sonntag
08.06.25
15:00 Uhr
Wilhelm Gros
Von Expansion und Exzellenz – Der Weg der Naturwissenschaften im
Institutsviertel
Treffpunkt: vor dem Rektorat der Universität Freiburg

Sonntag
08.06.25
13:00 Uhr
Wilhelm Gros
Büffeln, beten, büßen – Die reiche Geschichte der Alten Uni samt Keller,
Kirche und Karzer
Treffpunkt: Torbogen der Alten Universität
Sonntag
27.07.25
15:00 Uhr
Wilhelm Gros
Immer betreten, nimmer besehen – Die Freiburger Pflastermosaike und
die Universität
Treffpunkt: Zinnfigurenklause am Schwabentor

 

Führungsreihe: Muss(te) man mal gemacht haben – Die Karzer der Universität Freiburg
An jedem zweiten Sonntag im Monat finden um 11:00 Uhr kostenlose Karzerführungen
statt. Termine und weitere Infos auf der Homepage des Uniseums.

Phänomenologie der Affektivität - Sexualität, Gender und Emotionen aus einer philosophischen Perspektive

Vortragsreihe der Fachschaft Philosophie Freiburg

Mittwoch / 18 Uhr c.t. / HS 1009

Mittwoch
30.04.25

Natalie Depraz (Rouen)
Aus der beauvoirischen Phänomenologie eines neuen Genres: Ist die Dynamik
von Verlangen und Vergnügen geschlechtsspezifisch?

Mittwoch
07.05.25

Mansooreh Khalilizand (Freiburg)
Better to Be a Slave than a Woman: Naṣīr al-Dīn Ṭūsī on Womanhood
Mittwoch
21.05.25

Maren Wehrle (Rotterdam)
Die (Ent-)Normalisierung patriarchaler Gewalt. Der Fall Gisèle Pelicot (aus
phänomenologischer Perspektive)

Mittwoch
04.06.25

Vanessa Ossino (Köln)
Was ist das Problem? Ich guck doch nur!
Eine kritische Phänomenologie des männlichen Blicks

Mittwoch
25.06.25

Diego D’Angelo (Würzburg)
Orientierte Gefühle. Phänomenologische Ansätze

Mittwoch
09.07.25
Ellie Anderson (Pomona College; Los Angeles)
In Defense of Sartre’s 'Woman on a Date‘: Erotic Ambivalence and Bad Faith

 

Dante Alighieri Gesellschaft Freiburg e.V.

Vortrags- und Gesprächsprogramm

Die Dante Alighieri Gesellschaft Freiburg e.V. fördert die italienische Sprache und Kultur in Freiburg und der Region.

Samstag
12.04.25
11:00 Uhr
Universität
HS1015

Dr. Guido Giovannini
„Toscana – bellezze eterne“
(in italienischer Sprache)
Eintritt 5 €, für Studenten und Mitglieder frei

Freitag
09.05.25
19:00 Uhr
Stadtbibliothek Freiburg
Münsterplatz 17
Kunstwettbewerb für Comics und Satire
„Denk’ ich an Europa ...“
Vernissage und Preisverleihung zum Europatag
Eintritt frei
Infos: https://dante-freiburg.de/kunstwettbewerb25
Samstag
17.05.25
11:00 Uhr
Universität
HS 1015
Rita Imwinkelried
„Casanova, ein Reisender zwischen Welten“
zum 300. Geburtstag der historischen Figur
Eintritt 5 €, für Studenten und Mitglieder frei
Samstag
7.6.2025
11:00 Uhr
Universität
HS 1015
Volker Bauermeister
„Meran sehen und Rom.
Der Maler Friedrich Wasmann“
Eintritt 5 €, für Studenten und Mitglieder frei
Sonntag
29.6.2025
11:00 Uhr
Vivace Freiburg
Wallstraße 15
Dr. Alessandro Bellardita
liest und diskutiert seinen Kriminalroman
„Die sizilianische Akte“
Eintritt 5 €, für Studenten und Mitglieder frei
Sonntag
13.7.2025
11:00 Uhr
Vivace Freiburg
Wallstraße 15
Birgit Baumann und Silvia Ros
„Carlo Levi“
Deutsch-Italienischer Gesprächsvortrag
Eintritt 5 €, für Studenten und Mitglieder frei
Jeder 1. Montag des Monats
19:00 Uhr
Restaurant
Milano,
Schusterstr.7
Dante Alighieri Gesellschaft Freiburg e.V.
Regelmäßiges zwangloses Treffen für Freunde Italiens
(in deutscher Sprache, keine Anmeldung erforderlich, Getränke und Speisen nach eigenem Wunsch und auf eigene Rechnung)
Jeder 3. Montag des Monats
19:00 Uhr
Restaurant
Milano,
Schusterstr. 7
Dante Alighieri Gesellschaft Freiburg e.V.
Regelmäßiges zwangloses Treffen für italienisch Sprechende
(in italienischer Sprache, keine Anmeldung erforderlich, Getränke und Speisen nach eigenem Wunsch und auf eigene Rechnung)
Jeder letzte Dienstag des Monats
19:00 Uhr
Vivace Freiburg
Wallstraße 15
Dante Alighieri Gesellschaft Freiburg e.V.
Caffè letterario
Italienischer Lese- und Gesprächsabend
In der italienischen Bibliothek Filippa von Vivace
wird ein vorher auf der DANTE-Website mit-geteiltes Buch moderiert besprochen, Eintritt frei