Programmübersicht für das Sommersemester 2025
Einzelveranstaltungen
- SEMESTERERÖFFNUNG – FRIAS FREIBURGER HORIZONTE Podiumsdiskussion: 1945 | 2025: Nachkriegszeiten. Historische Erfahrun-gen und gegenwärtige Herausforderungen (28. April)
- Norbert Frei: Tag der Befreiung – Die Rede von Bundespräsident Richard von Weizsäcker am 8. Mai 1985 (7. Mai)
- FRIAS FREIBURGER HORIZONTE: „Lob der Identitätspolitik“ – Buchpräsentation und Diskussion (28. Mai)
- FREIBURGER AFRIKAGESPRÄCHE: The Rule of Law and the “Many Democracies” (16. Juni)
- Jürgen Rüland: Weniger abhängig von China? Südostasien und sein Stellenwert für deutsche „de-risking“-Strategien (24. Juni)
- Seth Schindler: Geopolitical Rivalry in the 21st Century and the Renegotiation of Globalization (3. Juli)
- Frauke A. Kurbacher: Urteilskraft im Spannungsgefüge von Orientierung und Desorientierung – kritische Überlegungen zur Interpersonalität in aufklärerischer Absicht (8. Juli)
- Ole Meinefeld: Das Wagnis der Öffentlichkeit: Politische Stile bei Hannah Arendt (15. Juli)
Vortragsreihen
- Das Problem der Souveränität in der Europäischen Union
- Im Zeitalter der Krisen: Schwelende Konflikte der internationalen Politik
- Kippmoment: Die USA und Europa im Jahr 2025
- China und die Welt. Wirtschaft, Wissenschaft und Diplomatie
- WEB-TALK: Freiburg und die Region in der Zeit des Nationalsozialismus. Versuch einer lokalen und regionalen Bestandsaufnahme – Teil 8
Konferenz
Öffentliche DGfP Konferenz: Polarisierung – Die Spaltung der Gesellschaften