Sie sind hier: Startseite Studium generale Gespräche über aktuelle …

Gespräche über aktuelle Inszenierungen

In Zusammenarbeit mit dem Theater Freiburg

 

 

In der Reihe „Gespräche über aktuelle Inszenierungen“ laden wir zur Diskussion über ausgewählte Produktionen des Sprech- und Musiktheaters am Theater Freiburg ein, diesmal zu jeweils einem Werk aus dem 19., 20. und 21. Jahrhundert. In jeder Veranstaltung berichten an den Produktionen beteiligte Künstlerinnen und Künstler über ihre Erfahrungen mit dem ausgewählten Stück und tauschen sich mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten über dessen ästhetische, politische und philosophische Dimensionen sowie über das Konzept der Bühnenrealisierung im Spannungsfeld von Libretto/Partitur und Inszenierung aus. Auch für Interventionen aus dem Publikum wird an jedem Abend Gelegenheit geboten.

Um von den Gesprächen profitieren und sich an der Diskussion beteiligen zu können, sollte man die besprochenen Inszenierungen gesehen haben. Wir lassen deshalb zwischen der Premiere eines Stückes und unserer Veranstaltung genügend Zeit, um allen Interessierten den Besuch einer Vorstellung zu ermöglichen. Informationen zu den Spieldaten der einzelnen Stücke sind unter www.theater.freiburg.de zu finden.

 

Donnerstag / 20 Uhr c.t. / HS 1015

Donnerstag
15.05.25

Jenůfa
Oper von Leoš Janáček
Regie: Kateryna Sokolova

Auf dem Podium:
Heiko Voss (Dramaturg, Theater Freiburg)
Alexander Dick (Badische Zeitung, Kulturredaktion)
Prof. Dr. Peter Philipp Riedl (Deutsches Seminar, Universität Freiburg)

Gesprächsleitung: Prof. Dr. Werner Frick

Donnerstag
05.06.25

Le Roi Carotte
Operette von Jacques Offenbach
Regie: Tilman Knabe

Auf dem Podium:
Heiko Voss (Dramaturg, Theater Freiburg)
Alexander Dick (Badische Zeitung, Kulturredaktion)
Prof. Dr. Dieter Martin (Deutsches Seminar, Universität Freiburg)

Gesprächsleitung: Prof. Dr. Werner Frick

Montag
30.06.25

Alcina
Oper von Georg Friedrich Händel
Regie: Pia Partum

Auf dem Podium:
Tatjana Beyer (Dramaturgin, Theater Freiburg)
André de Ridder (Generalmusikdirektor, Theater Freiburg)
Johannes Adam (Badische Zeitung, Kulturredaktion)
Prof. Dr. Achim Aurnhammer (Deutsches Seminar, Universität Freiburg)

Gesprächsleitung: Prof. Dr. Werner Frick

Montag
14.07.25

Alles durch M.O.W.
Uraufführung der Oper von Józef Koffler in der Instrumentierung des Freiburger Komponisten Johannes Schöllhorn
Regie: Peter Carp

Auf dem Podium:
Rüdiger Bering (Chefdramaturg, Theater Freiburg)
Peter Carp (Intendant, Theater Freiburg)
Friederike Scheunchen (Musikalische Leitung „Alles durch M.O.W.“, Theater Freiburg)
Alexander Dick (Badische Zeitung, Kulturredaktion)
Prof. Dr. Hanna Klessinger (Deutsches Seminar, Universität Freiburg)

Gesprächsleitung: Prof. Dr. Werner Frick