Sie sind hier: Startseite Archiv Colloqium … Sommersemester 2021 Vortragsreihen

Vortragsreihen

 

Reihen_Sebastian Bender

 

Bundestagswahl 2021 - Parteiensystem im Wandel. Wahlkampf. Wahlrecht. Demoskopie. Regierungsbildung

In Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Freiburg und dem Carl-Schurz-Haus/Deutsch-Amerikanisches-Institut e.V.

Im Sommersemester 2021 widmen sich das Colloquium politicum und die Landeszentrale für politische Bildung Freiburg in einer fünfteiligen Reihe der Bundestagswahl, die September 2021 stattfinden wird.

Mehr und mehr werden Wahlen auf der Zielgerade entschieden. Wähler*innen entscheiden sich oft erst in der „letzten Minute“, wen sie wählen. Doch was sind dabei die wahlentscheidenden Themen? Unsicherheiten und Krisen beeinflussen das Wahlverhalten fundamental: Finanzkrise, Fukushima, Flüchtlinge, und jetzt die Pandemie. Bestimmen Ängste, wer Mehrheiten erringt, oder sind die Wähler*innen so rational, wie es die Politikwissenschaft postuliert?

Die Bundestagswahl 2021 verspricht, so spannend wie schon lange nicht mehr zu werden: Neue Spitzenkandidaturen, neue Besetzung des Kanzleramts, ein verändertes Parteiensystem, ein digitaler Wahlkampf. Welchen Herausforderungen muss sich die parlamentarische Demokratie stellen? Wie hat der Einzug der Rechtspopulist*innen in die Parlamente die politische Kultur unseres Landes verändert? Und warum ist es eigentlich so schwer, das Bundestagswahlrecht zu ändern?

 

Donnerstag

29.04.21

20 Uhr c.t.

YouTube

Prof. Dr. Andrea Römmele

(Kommunikations- und Politikwissenschaftlerin, Dean of Executive Education an der Hertie School of Governance, Berlin)

Was wir vom Wahlkampf und Wahlverhalten erwarten können…

 

Am 26. September wird darüber entschieden, welche Parteien und Personen das Land in den nächsten vier Jahren regieren werden. Wie werden die Wählerinnen und Wähler das Ende der Kanzlerschaft Angela Merkels und der Großen Koalition bewerten? Welche Themen werden im Herbst die „Corona-Wahl“ bestimmen? Wie stark lassen sich Bürger*innen von Emotionen in

ihrem Wahlverhalten leiten? Und welche Koalitionen sind in einem Sieben-Parteien-System bei erschwerten Rahmenbedingungen, was die Regierungsbildung angeht, überhaupt möglich?

 

Virtueller Ort YouTube:

https://www.youtube.com/watch?v=1rByr7txR0M&feature=youtu.be

Donnerstag

06.05.21

20 Uhr c.t.

YouTube

Prof. Dr. Joachim Behnke

(Zeppelin Universität Friedrichshafen)

Der ewige Streit um das Bundestagswahlrecht…und warum nicht auf die Wissenschaft gehört wird

 

Der Bundestag ist mit derzeit 709 Abgeordneten das zweitgrößte Parlament der Welt. Seit Jahren wird daher über eine Reform des Bundestagswahlrechts diskutiert. Dabei stehen allzu oft die Eigeninteressen der Parteien, und weniger die Ratschläge der Wissenschaft im Vordergrund der Änderungsvorschläge. Journalist*innen und Wissenschaftler*innen bewerten auch die jüngste Wahlrechtsreform der Großen Koalition als nutzlos bis gar verfassungswidrig.

Joachim Behnke ist Experte für Wahlrechtsfragen und lehrt Politikwissenschaft an der Zeppelin-Universität Friedrichshafen. Als Sachverständiger wurde Behnke bei geplanten Änderungen von Wahlgesetzen in Schleswig-Holstein und Bayern, oder bei Verfassungsklagen gegen das neue Bundestagwahlgesetz beim Bundesverfassungsgericht angehört.

 

Virtueller Ort YouTube:

https://www.youtube.com/watch?v=b0v9jD8W7rk&feature=youtu.be

Donnerstag

10.06.21

20 Uhr c.t.

YouTube

Matthias Fornoff

(Politikwissenschaftler, Leiter der Hauptredaktion Politik und Zeitgeschehen, Moderator des Politikbarometers)

Demokratie & Demoskopie - Machen Umfragen Politik?

Fast jede*r hat schon einmal von der Sonntagsfrage gehört – und auch sonst nimmt die Bedeutung der Meinungs- und Umfrageforschung in der Politik immer mehr zu. Doch was für Auswirkungen hat das auf Kandidat*innen und Wähler*innen? Wie findet überhaupt so eine Datenerhebung statt, und welcher der letztlich in den Medien veröffentlichten Umfragen kann man vertrauen? Wie geht man mit der Tatsache um, dass 

manche Befragte so antworten, wie es „sozial erwünscht“ ist? Welche Rolle spielt die Auftraggeberin einer Umfrage und wie wichtig ist Transparenz? Kann eine veröffentlichte Umfrage sogar die Wahlentscheidung beeinflussen?

 

Virtueller Ort YouTube: https://youtu.be/uYOw2wNoJmI

 

Donnerstag

17.06.2021

20 Uhr c.t.

YouTube

Prof. Dr. Christian Stecker

(Institut für Politikwissenschaft, TU Darmstadt)

Minderheitsregierung anstelle schwieriger Koalitionen? Undenkbar, oder einen Versuch wert?

 

Die Volksparteien CDU und SPD verlieren immer mehr Wähler*innen. Neue parlamentarische Akteure wie die AfD erschweren die Bildung stabiler (Mehrheits-)Regierungen. Spätestens seit der Bundestagswahl 2017 ist das Modell einer Minderheitsregierung in den Fokus der politischen Debatten gerückt. Doch was in Skandinavien seit langem praktiziert wird, scheint in Deutschland (noch?) undenkbar. Führt eine Minderheitsregierung zu instabilen politischen Verhältnissen und werden radikale politische Kräfte dadurch gestärkt? Oder bietet eine solche Regierung durchaus Chancen und regt zu einer lebendigeren Auseinandersetzung und Kompromissbereitschaft im Parlament an? Der Politikwissenschaftler Christian Stecker stellt in seinem Vortrag die Vor- und Nachteile dieser in Deutschland bislang ungern gesehenen Regierungsform dar.

 

Virtueller Ort YouTube: https://youtu.be/Swg3JCfPDRw

ENTFÄLLT!

08.07.21

20 Uhr c.t.

YouTube

ENTFÄLLT!

Podiumsdiskussion: Auf der Zielgeraden: Wer vertritt den Freiburger Wahlkreis 281 im Bundestag?

Auch für die Freiburger*innen ist es an der Zeit, sich wieder zu entscheiden, wer sie im Bundestag vertreten soll. Wer sind die Kandidat*innen des Freiburger Wahlkreises 281?

In einer Podiumsdiskussion am 8. Juli erzählen die Kandidat*innen, welche Positionen sie vertreten, welche Themen für sie besonders wichtig sind, was sich ihrer Meinung nach schnellstmöglich verändern sollte.

 

Virtueller Ort YouTube: https://youtu.be/XvkNVZIjLT8   

 

Transatlantic Tuesday - Aktuelle transatlantischen Herausforderungen

In Zusammenarbeit mit dem Carl-Schurz-Haus/Deutsch-Amerikanisches Institut e.V. und der Landeszentrale für politische Bildung Freiburg


Das Colloquium politicum und das Carl-Schurz-Haus setzen im Sommersemester 2021 ihre Vortrags- und Diskussionsreihe „Transatlantic Tuesday“ fort. Alle Vorträge und Gespräche finden online auf Zoom statt. Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite des Carl-Schurz-Hauses. Die Planungen werden regelmäßig ergänzt. Weitere Termine und Details finden Sie auf der Seite des Carl-Schurz-Hauses unter http://www.carl-schurz-haus.de/veranstaltungen/transatlantic-tuesday.html.

 

 

Dienstag

13.04.21

19 Uhr s.t.

Zoom




Red Pill & The Dangers of Everyday Dystopia

A Reading & Conversation with Hari Kunzru, New York City.

Dienstag

20.04.21

19 Uhr s.t.

Zoom

The Influence of Soros & The Future of Jewish America

A Reading & Conversation with Emily Tamkin, New Statesman, Washington, D.C.

Dienstag

27.04.21

19 Uhr c.t.

Zoom

Wut, Verzweiflung & Revolte: Über die Macht von Stimmungen in der Gesellschaft

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Heinz Bude, Universität Kassel.

 

Dienstag

04.05.21

19 Uhr s.t.

Zoom

Die ersten 100 Tage von Joe Biden und Kamala Harris im Amt – ein Assessment

Ein Gespräch mit Dr. Constanze Stelzenmüller, Brookings Institute, Washington D.C.