Frühstückskurse: Der Populismus geht um - Die Rückkehr der (Wut-)Bürger in die Politik?
In Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Freiburg
![]() | Die alltägliche Beschäftigung mit Politik beginnt in der Regel morgens: Wir trinken Kaffee, hören Radio, lesen die Zeitung, schauen ins Internet oder Frühstücksfernsehen und dann erledigen wir unsere Arbeit. Warum den Tag nicht einmal anders angehen? Mit dem COLLOQUIUM POLITICUM und der Landeszentrale für politische Bildung Freiburg besteht an fünf Vormittagen die Gelegenheit, sich schon vor der Arbeit und beim Frühstück intensiv mit dem weltweit grassierenden „Populismus-Virus“ (Ministerpräsident Kretschmann) zu beschäftigen, der derzeit die Politik und viele Menschen verunsichert. Ariane von Waldenfels und Michael Wehner definieren und analysieren die populistischen „Bewegungen“ bzw. Parteien in ausgewählten europäischen Ländern und bestimmen deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die Veranstaltungen finden, abgesehen vom Montag, 8. Mai, immer donnerstags um 8 Uhr s. t. statt. Veranstaltungsort: Landeszentrale für politische Bildung, Bertoldstraße 55, 79098 Freiburg |
Donnerstag 27.04.17 | Ariane von Waldenfels Links- und Rechts-Populismus: Annäherungen an einen schwierigen Begriff | |
Donnerstag 04.05.17 | Dr. Michael Wehner Die AfD in Deutschland: Eine national-konservative Partei? | |
Montag 08.05.17 10 Uhr | Frühstückskurs spezial: Frankreich hat gewählt: Analysen Dr. Marcus Obrecht, PD Dr. Isabelle Deflers, Universität Freiburg Ort: Centre Culturel, Münsterplatz, Kornhaus | |
Donnerstag 11.05.17 | Ariane von Waldenfels Die FPÖ in Österreich: Norbert Hofer, Christian Strache und die „blaue Republik“ | |
Donnerstag 18.05.17 | Ariane von Waldenfels Marine Le Pen auf dem Weg zur Macht? Der Front National bei den Präsidentschafts- und den Parlamentswahlen | |
Donnerstag 01.06.17 | Ariane von Waldenfels Linkspopulismus in Spanien, Griechenland und Italien |