Sie sind hier: Startseite Archiv Colloqium … Wintersemester 2024/25 Programmübersicht für das …

Programmübersicht für das Wintersemester 2024/25

Einzelveranstaltungen

1.    SEMESTERERÖFFNUNG FRIAS FREIBURGER HORIZONTE
Natascha Strobl: Superwahljahr 2024 – wie die extreme Rechte nach der Macht greift (14. Oktober)
2.    Arthur Landwehr: Die zerrissenen Staaten von Amerika (14. Oktober)
3.    US Election Night 2024: Harris vs. Trump – Amerika wählt. (5. November)
4.    Post-Election Breakfast: Der Tag danach: die USA haben gewählt. Analysen. Argu-mente. Ansichten (6. November)
5.    Ekaterina Schulmann und Jörn Leonhard: Authoritarian Renaissance: Fact or Fic-tion? Understanding Autocratic Resilience in the 21st Century (14. November)
6.    Michael Blume: Der Terrorangriff vom 07.10.23 und seine Auswirkungen auf das Le-ben in Baden-Württemberg – Wie Antisemitismus unsere Gesellschaft bedroht (19. November)
7.    Gudrun Krämer: „Zwei Völker in einem Land“: Koexistenz und Konflikt in Palästi-na/Israel (25. November)
8.    FREIBURGER AFRIKAGESPRÄCHE: Richard Tsogang Fossi & Fiona Siegenthaler: Resti-tution: eine Standortbestimmung (27. November)
9.    Osteuropäische Perspektiven: Literatur, Geschichte und Politik für ein Europa der Zukunft. Lesungen, Ausstellung, Gespräche (5. & 6. Dezember)
10.    FRIAS FREIBURGER HORIZONTE: Michael Thumann: Die Achse der Gekränkten. Wie Wladimir Putin und andere autoritäre Führer mit vorgeblicher Kränkung Politik ma-chen (20. Januar)
11.    FREIBURGER AFRIKAGESPRÄCHE: Collins Chikodili Ajibo: Conflict, Rule of Law and Crit-ical Minerals in Africa (22. Januar)
12.    Jouanna Hassoun & Shai Hoffmann: Trialog – Wie wir über Israel und Palästina sprechen (7. Februar)
13.    Saba-Nur Cheema & Meron Mendel: Muslimisch-jüdisches Abendbrot. Das Mitei-nander in Zeiten der Polarisierung (13. Februar)

 

Vortragsreihen

1.    Schweigen, schreien, scheitern? Von der Schwierigkeit, in Deutschland über den Is-   rael-Palästina-Konflikt zu sprechen.
2.    Beispiellos: Die US-Präsidentschaftswahlen 2024
3.    US-Wahltalks: Die USA wählen. US-Korrespondentinnen- und -korrespondenten be-richten
4.    Künstliche Intelligenz als Herausforderung und Chance
5.    China-Erzählungen aktuell
6.    Ringvorlesung: Das Ende der Sowjetunion: Nationalismus, Dekolonisierung und Identität zwischen 1985 und 1995
7.    DDR um 6: Zeitreise in ein untergegangenes Land
8.    WEB-TALK: Freiburg und die Region in der Zeit des Nationalsozialismus. Versuch einer lokalen und regionalen Bestandsaufnahme – Teil 7

9.   NEU: Wahl-Web-Talks: Vertrauensfrage(n): Die Bundestagswahl 2025