Samstags-Uni: Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Künste
Studium generale der Universität Freiburg und Volkshochschule Freiburg
Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Künste
Mit der beliebten gemeinsamen Vorlesungsreihe von Studium generale und Volkshochschule Freiburg möchten wir Ihnen im Wintersemester 2014/15 in Kooperation mit dem Deutschen Seminar der Universität Freiburg wieder einen lebendigen Einblick in die Forschungs- und Arbeitsbereiche „Ihrer“ Freiburger Universität ermöglichen und die Freiburger Beiträge und Standpunkte zur aktuellen Forschungsdiskussion aufzeigen. Thematisch sinnvolle Bereicherungen bieten zudem einige renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von außerhalb Freiburgs.
Der Beginn des Ersten Weltkriegs jährt sich im Jahr 2014 zum 100. Mal. Die achtzehnte Staffel der Samstags-Uni wird deshalb diese „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ (George Kennan) und ihre Folgen in den Blick nehmen. Dabei sollen allerdings weniger die historischen Ereignisse und Entwicklungen selbst im Fokus stehen – dies ist bereits vielfältig geschehen – sondern vielmehr deren Widerspiegelung auf dem Feld der Künste. Literatur, Publizistik, Bildende Kunst, Musik und Film werden hier als Medien der Erörterung eines bedrängenden welthistorischen Geschehens verstanden, dessen Folgen immer noch, auch in unserer Gegenwart, unabsehbar walten. Wie sich dies im einzelnen gestalten kann, soll in den Vorträgen der Reihe exemplarisch anhand einzelner Künstler, Gattungen und Werke dargestellt werden.
Die Samstags-Uni findet regelmäßig samstags zwischen 11.15 Uhr und 12.45 Uhr im Kollegiengebäude II der Universität (HS 2004 oder Audimax) im Zentrum Freiburgs statt. Alle Vorträge der Reihe können kostenlos und ohne vorherige Anmeldung besucht werden.
Samstag / 11 Uhr c.t. / HS 2004
Samstag 08.11.14
Samstag 15.11.14
Samstag 22.11.14 Audimax !
Samstag 29.11.14
Samstag 06.12.14
Samstag 13.12.14
Samstag 10.01.15
Samstag 17.01.15
Samstag 24.01.15
Samstag 31.01.15
Samstag 07.02.15
Samstag 14.02.15 | Prof. Dr. Werner Frick (Deutsches Seminar) „I have a rendezvous with Death": Gedichte von den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs
Prof. em. Dr. Thomas Koebner (Seminar für Filmwissenschaft, Universität Mainz) „The Big Parade“. Das ‚Kriegserlebnis‘ im Film
Prof. Dr. Christopher Clark (Historische Fakultät, Universität Cambridge) Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog
Prof. Dr. Barbara Korte (Englisches Seminar) Kriegskorrespondenten im Ersten Weltkrieg: Das Beispiel Phillip Gibbs
Prof. Dr. Angeli Janhsen (Kunstgeschichtliches Institut) Paul Klee. Am Krieg vorbeisehen
Prof. Dr. Jörn Leonhard (Historisches Seminar) „Ihr seid besiegt noch vor der Niederlage“ – Schriftsteller im Ersten Weltkrieg zwischen Euphorie und Desillusion
Prof. Dr. Achim Aurnhammer (Deutsches Seminar) Die Sprache des Krieges. Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit
Dr. Angelica Francke (Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn) „Ich habe eine Skizze vom Unterstand gemacht“ – Europäische Avantgarde-Künstler im Kampf
Prof. Dr. Hartmut Krones (Institut für Musikalische Stilforschung, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) Private und künstlerische Reaktionen „österreichisch-ungarischer“ Komponisten auf den Ersten Weltkrieg
Dr. Eckhard John (Zentrum für populäre Kultur und Musik) über alles. Zur Kriegstauglichkeit von Liedern
Prof. Dr. Rolf G. Renner (Deutsches Seminar) Von der Westfront zum Kaukasus. Ernst Jüngers Kriege
Dr. Gesa von Essen (Deutsches Seminar) Kritische Retrospektiven. (Anti-)Kriegsromane der Weimarer Republik |
Mit freundlicher Unterstützung der Buchhandlung Walthari, des „Verbands der Freunde der Universität Freiburg“ und der Badischen Zeitung:
![]() | ![]() | ![]() |