Bücher, über die man spricht
In der Reihe „Bücher, über die man spricht“ werden unter dem Motto „Author meets critics“ öffentlich beachtete wissenschaftliche oder essayistische Neuerscheinungen von allgemein interessierendem thematischem Zuschnitt vorgestellt und in Anwesenheit der Autor*innen lebendig, vielstimmig, neugierig und bei Bedarf auch freundlich-kontrovers diskutiert. Die Reihe möchte Lust machen auf wissenschaftliches Argumentieren, auf den gepflegten Streit der Meinungen und auf die Begegnung mit neuen, die Horizonte unseres Weltverstehens erweiternden Büchern und Diskursen.
Dienstag / 18 Uhr c.t. / Veranstaltungssaal der Universitätsbibliothek
Dienstag / 16.05.23
![]() |
Europas letzte Festungen. Reise nach Ceuta und Melilla (Wagenbach, Berlin 2022) Dr. Hans-Christian Riechers (Universität Basel) im Gespräch mit Dr. Anna Karina Sennefelder (Institut für Medienkulturwissenschaft), Dr. Franzisca Zanker (Arnold-Bergstraesser-Institut) und JProf. Dr. Dominik Zink (Deutsches Seminar) Moderation: Prof. Dr. Werner Frick |
Dienstag / 13.06.23
![]() |
Stefan George in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts: Aneignung – Umdeutung – Ablehnung (De Gruyter, Berlin 2022) Prof. Dr. Achim Aurnhammer (Deutsches Seminar) im Gespräch mit Dr. Gunilla Eschenbach (Deutsches Literaturarchiv Marbach), Prof. Dr. Ernst Osterkamp (Humboldt-Universität zu Berlin) und Prof. Dr. Mario Zanucchi (Deutsches Seminar) Moderation: Prof. Dr. Werner Frick |
Mittwoch / 28.06.23 / 20 Uhr c.t. / HS 1015
|
In Zusammenarbeit mit den Freiburger Religionsgesprächen Ernst Troeltsch Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Graf (Ludwig-Maximilians-Universität München) im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Eßbach (Institut für Soziologie), Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner (Kulturwissenschaftliches Institut Essen) und Prof. Dr. Magnus Striet (Lehrstuhl für Fundamentaltheologie) Moderation: Prof. Dr. Werner Frick |