Sie sind hier: Startseite Archiv Studium generale Sommersemester 2023 Vortragsreihen

Vortragsreihen

 

Reihen_Sebastian Bender

 

Konturen der nächsten Gesellschaft

Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Studium generale und dem Theater Freiburg

In dieser Vortragsreihe interessieren wir uns für soziologische, kultursoziologische und anthropologische Perspektiven, die die Konturen der nächsten Gesellschaft erkennbar und diskutierbar machen. Der Wunsch nach einem besseren und tieferen Verständnis dessen, was z. B. in den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, durch wachsende Ungleichheiten, durch Migrationsbewegungen und durch die Begleiterscheinungen des Klimawandels „auf uns zukommt“, ist überall in der Gesellschaft zu spüren. Dass diese Phänomene die nächste Gesellschaft bestimmen werden, ist nicht mehr fraglich. Fraglich ist jedoch, was das für die Struktur und die Kultur der nächsten Gesellschaft bedeutet und mit welchen politischen und sozialen Folgen wir in Zukunft zu rechnen haben.

Bis auf weiteres bieten wir die Vorträge der Reihe (wenn nicht anders vermerkt) in Präsenz und online als Livestream an.

Anmeldung für alle Vorträge erforderlich unter mail@katholische-akademie-freiburg.de

 

Donnerstag
27.04.23
19.30 Uhr
Katholische Akademie

(nur per Video)

Prof. Dr. Philipp Staab (Soziologie der Zukunft der Arbeit, Humboldt-Universität zu Berlin)
Anpassung: Leitmotiv der nächsten Gesellschaft

Prof. Staab wird seinen Vortrag aus gesundheitlichen Gründen per Video halten und steht den Teilnehmenden in der Akademie anschließend für Fragen zur Verfügung.
Eine Online-Teilnahme ist ebenfalls möglich.
Die Anmeldung erfolgt über www.katholische-akademie-freiburg.de.

Donnerstag
15.06.23
19.30 Uhr
Theater Freiburg

Prof. Dr. Sabine Hark (Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), Technische Universität Berlin)
Gemeinschaft der Ungewählten
Umrisse eines politischen Ethos der Kohabitation

Donnerstag
06.07.23
20.15 Uhr
Universität,
HS 1010

(nur Präsenz)

Prof. Dr. Ute Tellmann (Allgemeine Soziologie, Technische Universität Darmstadt)
Verschuldete Gesellschaften

 

Bestimmt Politik Kunst? Ändert Kunst Politik?

Kunstwissenschaftliche Gesellschaft und Kunstgeschichtliches Institut in Verbindung mit dem Studium generale

Im Sommer 2022 diskutierte man Zusammenhänge von Kunst und Politik neu – wegen der Documenta 15, wegen des Kriegs in der Ukraine und immer im Bewusstsein zeitgenössischer Krisen. Es ging um Macht und Ohnmacht von Politik und Kunst, um Verpflichtungen und Verantwortung, um wünschenswerte Kunst, um Cancel Culture und Zensur, später dann auch um Vandalismus. Diese durcheinandergehenden und wichtigen Diskussionen sind sicher nicht beendet und sicher nicht aufzulösen. Aber es wäre doch gut, besser gewappnet zu sein für die nächsten Fälle. Engagiert sich Kunst? Besteht Kunst auf Freiheit und ganz eigenen Erkenntnis- und Wirkmöglichkeiten? Muss Kunst korrekt sein? Was ist Kritik, was Zensur? Die Fachleute, die an solchen Diskussionen direkt oder indirekt beteiligt waren, stellen jetzt in Freiburg ihre verschiedenen Perspektiven vor. Es geht um Argumente, die genauere, fundiertere, klügere Diskussionen ermöglichen können.

 

Donnerstag / 18 Uhr c.t. / HS 1010 + Livestream unter:

https://www.kunstgeschichte.uni-freiburg.de/institut/kwg/vortragsreihe-kwg

 

Donnerstag
27.04.23

Bazon Brock
Nicht nur Kulturalismus à la documenta15, sondern auch ChatGPT löschen den europäischen Humanismus aus. Ist das Schicksal jeglicher Individualität und damit der Künste und Wissenschaften ein für alle Mal besiegelt?

Bazon Brock (geb. 1936) ist Zeitgenosse von Joseph Beuys und Fluxus, als Künstler und als Kunstvermittler aktiv. Er ist selbst eine Instanz, mit seiner Besucherschule für die Documenta seit 1968, mit all seinem Engagement für „Action Teaching“ und die Vermittlung neuer Kunst. Zur Documenta 15 hat er kritische, kurze Stellungnahmen gegeben. Eine Übersicht über sein Gesamtwerk findet sich in „Bazon Brock: THEOREME. Er lebte, liebte, lehrte und starb. Was hat er sich dabei gedacht?“, Köln 2017.

Donnerstag

11.05.23

Wolfgang Ullrich
Wie frei ist die Kunst?

Wolfgang Ullrich (geb. 1967) hat mit der Untersuchung „Was war Kunst?“ (2005) die historische Entwicklung der Vorstellungen von Kunst dargestellt und seitdem den Umgang mit zeitgenössischer Kunst kritisch begleitet: Wer benutzt sie wie, wer schmückt sich womit, und wie positionieren sich Künstler in einer vom Markt bestimmten Kunstwelt, welche Interessen gab es bei der Documenta?

Donnerstag

15.06.23

Alexander Farenholtz
Zum Verhältnis von Politik und Kunst. Die Documenta 15 als Zeitenwende.

Alexander Farenholtz (geb. 1954) sprang ein, als Sabine Schormann im Juli 2022 die Leitung der Documenta 15 abgeben musste. Er führte als Kulturmanager schon die Geschäfte der Documenta IX und der Expo 2000, und er bestimmte als Gründungsvorstand die Kulturstiftung des Bundes maßgeblich mit.

Donnerstag

06.07.23

Iris Dressler und Hans D. Christ
Politik und Kunst als Anliegen des Württembergischen Kunstvereins

Iris Dressler (geb. 1966) und Hans D. Christ (geb. 1966) leiten den Württembergischen Kunstverein in Stuttgart seit 2005. Sie geben dabei künstlerischen Positionen eine Bühne, die Politik mitdenken und mitbestimmen, zum Beispiel in Ausstellungen wie „Die Bestie ist der Souverän“ (2015) oder in der derzeitigen Ausstellung zu feministischen Videokollektiven.