Bücher, über die man spricht
Als Ergänzung zu seinen Vortragsreihen und Einzelvorträgen richtet das Studium generale vom Sommersemester 2018 an ein neues, regelmäßiges Debatten-Format ein: In der Reihe „Bücher, über die man spricht“ sollen unter dem Motto „Author meets critics“ öffentlich beachtete wissenschaftliche oder essayistische Neuerscheinungen von allgemein interessierendem thematischem Zuschnitt vorgestellt und, fast immer in Anwesenheit der Autor*innen, lebendig, vielstimmig, neugierig und bei Bedarf auch freundlich-kontrovers diskutiert werden. Die Reihe möchte Lust machen auf wissenschaftliches Argumentieren, auf den gepflegten Streit der Meinungen und auf die Begegnung mit neuen, die Horizonte unseres Weltverstehens erweiternden Büchern und Diskursen.
Die Veranstaltung findet mittwochs um 18 Uhr c.t. im Veranstaltungssaal der Universitätsbibliothek statt.
![]() |
Prof. Dr. Andreas Kablitz (Köln)
|
![]() |
Prof. Dr. Sandra Richter (Stuttgart/Marbach) |
![]() |
Jürgen Kaube (Frankfurt, FAZ)
|
![]() |
Prof. Dr. Yuval Noah Harari (Jerusalem) Homo Deus: Eine Geschichte von Morgen (München: C.H. Beck, 2018) Gesprächspartner: Prof. Dr. Oliver Müller, Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister, Prof. Dr. Magnus Striet (Herr Harari nimmt an der Gesprächsrunde nicht teil). |
In Zusammenarbeit mit den Freiburger Religionsgesprächen