Bücher, über die man spricht
In der Reihe „Bücher, über die man spricht" werden unter dem Motto „Author meets critics" öffentlich beachtete wissenschaftliche oder essayistische Neuerscheinungen von allgemein interessierendem thematischem Zuschnitt vorgestellt und in Anwesenheit der Autor*innen lebendig, vielstimmig, neugierig und bei Bedarf auch freundlich-kontrovers diskutiert. Moderiert vom Leiter des Studium generale, Prof. Dr. Werner Frick, möchte die Reihe Lust machen auf wissenschaftliches Argumentieren, auf den gepflegten Streit der Meinungen und auf die Begegnung mit neuen, die Horizonte unseres Weltverstehens erweiternden Büchern und Diskursen.
Mittwoch / 18 Uhr c.t. / Veranstaltungssaal der Universitätsbibliothek bzw. HS 1010
Mittwoch / 15.05.19 / Veranstaltungssaal der UB
![]() |
Experiment Weimar: Eine Kulturgeschichte Deutschlands 1918–1933 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2018)
Prof. Dr. Sabina Becker (Freiburg) |
Mittwoch / 29.05.19 / Veranstaltungssaal der UB
![]() |
„Nichts ist, wie es scheint": Über Verschwörungstheorien (Suhrkamp Verlag, Berlin 2018)
Prof. Dr. Michael Butter (Tübingen) |
Mittwoch / 26.06.19 / Veranstaltungssaal der UB
![]() |
Rausch und Stille – Beethovens Sinfonien (Hoffmann und Campe, Hamburg 2019)
Karl-Heinz Ott (Freiburg) |
Mittwoch / 10.07.19 / HS 1010
![]() |
Der überforderte Frieden. Versailles und die Welt 1918–1923 (Verlag C.H.Beck, München 2018)
Prof. Dr. Jörn Leonhard (Freiburg) |