Sie sind hier: Startseite Archiv Studium generale Wintersemester 2022/23 Vortragsreihen

Vortragsreihen

 

Reihen_Sebastian Bender

 

Im Dialog. Wissenschaften und ihr Publikum

University College Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Studium generale

Über ihre jeweilige Wissenschaft zu sprechen, gehört zum täglichen Brot aller Wissenschaftler:innen – und nicht nur über Forschungsergebnisse oder die Wege, die dorthin geführt haben. Die Diskussion und der Austausch mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen und Institutionen sind genauso Inhalt solcher Gespräche wie die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit sowie Freud und Leid in der Lehre.

Insbesondere in der Corona-Pandemie hat sich die Vermittlung von wissenschaftlichen Ergebnissen sowie deren Interpretation oder auch die Beratung der Politik intensiviert – ebenso wie das Nachdenken darüber, wie dieser Dialog geführt wird und geführt werden sollte, mit welchen Problemen er behaftet ist und wie diese gelöst werden können.

Wenn über Wissenschaften und ihre Kommunikation nachgedacht wird, steht dieser Austausch oft im Vordergrund. Doch die Wissenschaften wenden sich auch an andere Adressat:innen: andere Wissenschaftler:innen, an Studierende, Unternehmen, politische Akteure sowie an die Öffentlichkeit im Allgemeinen. Lässt sich auch in diesen Fällen etwas darüber sagen, wann und wie diese Dialoge gelingen? Welche Kritik, welches Lob verdienen diese Dialoge in ihrer derzeitigen Fassung – und wie könnten sie kreativ weiterentwickelt werden?

Anlässlich seines 10-jährigen Bestehens widmet das University College Freiburg (UCF) diesem Austausch der Wissenschaften mit den genannten verschiedenen Adressat:innen eine Vorlesungsreihe. Das UCF hat mit dem fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Liberal Arts and Sciences sowie seinen interdisziplinären Lehr- und Forschungsaktivitäten ein genuines Interesse, diesen Fragen nachzugehen. An sieben Abenden werden die verschiedenen Gesprächsformen von Wissenschaften im Verhältnis zu ihrem Publikum aus unterschiedlichen Perspektiven unter die Lupe genommen.

 

Mittwoch / 18 Uhr c.t. / HS 1098

Mittwoch
02.11.22

Prof. Dr. Julika Griem (Kulturwissenschaftliches Institut Essen KWI)
Eröffnungsvortrag: Orte und Räume der Wissenschaftskommunikation

Mittwoch
16.11.22

Prof. Dr. Michael Schwarze (Prorektor für Studium und Lehre)
Dialogräume der Lehre. Überlegungen eines Geisteswissenschaftlers

Mittwoch
23.11.22

Podiumsdiskussion mit Studierenden und Lehrenden
Nachhaltigkeit in Studium und Lehre – keine Kompromisse?!

Prof. Dr. Daniela Kleinschmit (Prorektorin für Internationalisierung und Nachhaltigkeit)

Prof. Dr. Anke Weidlich (Institut für Nachhaltige Technische Systeme INATECH)

Studierende der Universität Freiburg: Felix Schachenmayr (Liberal Arts and Sciences), Maya Rollberg (Environmental Governance), Lucas Zander (Repräsentant Tranformationsuni 2.0)

Moderation: Dr. Sabine Sané (University College Freiburg)

Mittwoch
30.11.22

Prof. Dr. Michael Müller (Lehrstuhl für Pharmazeutische und Medizinische Chemie)
„Die Wahrheit wird euch frei machen“:
Zum Wert von wissenschaftlichem Wissen

Mittwoch
07.12.22

Prof. Dr. Armin Grunwald (Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruher Institut für Technologie KIT)
Wissenschaftliche Beratung des Deutschen Bundestages – wie funktioniert sie?

Mittwoch
25.01.23

Podiumsdiskussion
Chancen und Herausforderungen des Wissenschaftsjournalismus

Prof. Dr. Nicola Gess (Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Universität Basel)

Georg Rüschemeyer (Wissenschaftskommunikation Cochrane Deutschland Stiftung, Freiburg)

Volker Stollorz (Science Media Center Germany gGmbH, Heidelberg)

Moderation: Prof. Dr. Sabine Rollberg (University College Freiburg, Advisory Board)

Mittwoch
01.02.23

Prof. Dr. Frieder Vogelmann (University College Freiburg)
Unwahrheiten in der Politik: Ein Bestiarium

 

Konturen der nächsten Gesellschaft

Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Studium generale und dem Theater Freiburg

In dieser Vortragsreihe interessieren wir uns für soziologische, kultursoziologische und anthropologische Perspektiven, die die Konturen der nächsten Gesellschaft erkennbar und diskutierbar machen. Der Wunsch nach einem besseren und tieferen Verständnis dessen, was z. B. in den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, durch wachsende Ungleichheiten, durch Migrationsbewegungen und durch die Begleiterscheinungen des Klimawandels „auf uns zukommt“, ist überall in der Gesellschaft zu spüren. Dass diese Phänomene die nächste Gesellschaft bestimmen werden, ist nicht mehr fraglich. Fraglich ist jedoch, was das für die Struktur und die Kultur der nächsten Gesellschaft bedeutet und mit welchen politischen und sozialen Folgen wir in Zukunft zu rechnen haben.

Seit Juni 2020 bieten wir die Vorträge dieser Reihe als Online-Vorträge an. Wir freuen uns, dass dieses Angebot sehr gut nachgefragt wurde. Wo es möglich sein wird, finden die Vorträge ab Herbst wieder in Präsenz statt, sie werden Ihnen aber auch als Aufzeichnung zur Verfügung stehen. 

Anmeldung für alle Vorträge erforderlich unter mail@katholische-akademie-freiburg.de 

 

Donnerstag / 19.30 Uhr / Aula der Katholischen Akademie (Wintererstr. 1)

Donnerstag
17.11.22

Prof. Dr. Aaron Sahr (Forschungsgruppe Monetäre Souveränität, Hamburger Institut für Sozialforschung)
Die Zukunft des Geldes

Donnerstag
08.12.22

>> NUR ONLINE

Prof. Dr. Urs Stäheli (Allgemeine Soziologie, Universität Hamburg)
Entnetzung

 

Das Institut forscht: Kunstgeschichte(n)

Kunstwissenschaftliche Gesellschaft und Kunstgeschichtliches Institut in Verbindung mit dem Studium generale

Neben der Lehre gehört die Forschung zu den Hauptaufgaben der Dozierenden unseres Instituts. Die Vortragsreihe im Wintersemester soll vor Augen führen, welcher Vielfalt von Themen wir uns dabei annähern und welchen höchst unterschiedlichen Fragen wir im Einzelnen nachgehen.

Die Reihe wird ergänzt durch unseren Kollegen Jürgen Müller aus Dresden, der die Institutsforschungen im Rahmen des Sonderforschungsbereichs „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ mit seinem Beitrag bereichern wird.

Die Vorträge sollen in Präsenz im HS 1010 stattfinden. Aktuelle Informationen werden auf den Internetseiten des Studium generale und des Kunstgeschichtlichen Instituts rechtzeitig bekannt gegeben oder können im Sekretariat des Kunstgeschichtlichen Instituts erfragt werden.

E-Mail: sekretariat@kunstgeschichte.uni-freiburg.de

 

Donnerstag / 20 Uhr c.t. / HS 1010

Donnerstag
24.11.22

Angeli Janhsen
Welche Rolle haben Themen wie „Brücke und Tür“ oder „Licht“ oder „Gehen“ bei neuer Kunst?

Donnerstag
01.12.22

Jürgen Müller
Der Künstler als komischer Held. Überlegungen zur Genremalerei Bartolomeo Passerottis
Donnerstag
08.12.22
Andreas Plackinger
Überlegungen zu Werk und Vita des Bildhauers Philippe-Laurent Roland, oder: Künstlermonographisches Arbeiten als methodologische Herausforderung

ENTFÄLLT

Donnerstag
26.01.23

ENTFÄLLT:

Julia von Ditfurth
Ornament & Bild in der mittelalterlichen Glasmalerei

Donnerstag
02.02.23

Hans W. Hubert
Michelangelos Peterskirche in Rom zwischen Form und Finanzierung. Methodische Aspekte der Architekturgeschichte

Donnerstag
09.02.23

Anna Schreurs-Morét
„Der Lebendige ist schöner, als der Getötete schrecklich ist“. Der biblische David als Identifikationsfigur des Künstlers