Bücher, über die man spricht
In der Reihe „Bücher, über die man spricht“ werden unter dem Motto „Author meets critics“ öffentlich beachtete wissenschaftliche oder essayistische Neuerscheinungen von allgemein interessierendem thematischem Zuschnitt vorgestellt und in Anwesenheit der Autor*innen lebendig, vielstimmig, neugierig und bei Bedarf auch freundlich-kontrovers diskutiert. Die Reihe möchte Lust machen auf wissenschaftliches Argumentieren, auf den gepflegten Streit der Meinungen und auf die Begegnung mit neuen, die Horizonte unseres Weltverstehens erweiternden Büchern und Diskursen.
18 Uhr c.t. / Veranstaltungssaal der Universitätsbibliothek
Mittwoch / 25.10.23
![]() |
In Zusammenarbeit mit dem GRK 1956 Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘ und dem Zwetajewa-Zentrum an der Universität Freiburg e.V. Im Widerschein des Krieges |
Donnerstag / 23.11.23 / 18 Uhr s.t. / Hörsaal 1010
![]() |
Bank-Geheimnis |
ENTFÄLLT: Donnerstag / 11.01.24
(Die Veranstaltung wird wegen des Bahnstreiks auf das Sommersemester verschoben.)
|
Geistesarbeit |
Montag / 05.02.24
|
Empires Eine globale Geschichte 1780-1920 (C.H. Beck, München 2023) Prof. Dr. Ulrike von Hirschhausen (Historisches Institut, Universität Rostock) und Prof. Dr. Jörn Leonhard (Historisches Seminar) im Gespräch mit Prof. Dr. Dietmar Neutatz (Historisches Seminar), Prof. Dr. Sitta von Reden (Seminar für Alte Geschichte) und Dr. Wulf Rüskamp (Badische Zeitung) Moderation: Prof. Dr. Werner Frick |