Sie sind hier: Startseite Archiv Studium generale Wintersemester 2021/22 Vortragsreihen

Vortragsreihen

 

Reihen_Sebastian Bender

 

Konturen der nächsten Gesellschaft

Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Studium generale und dem Theater Freiburg

In der Einleitung zu seinen „Studien zur nächsten Gesellschaft“ sprach der Soziologe Dirk Baecker 2007 von den noch undeutlichen Konturen dieser nahen Zukunft. Gut zehn Jahre später haben jene Konturen entweder an Deutlichkeit gewonnen, oder es gilt, ihre fortdauernde Undeutlichkeit besser zu verstehen.
Der Wunsch nach einem besseren und tieferen Verständnis dessen, was durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, durch Klimawandel und Migrationsbewegungen auf uns zukommt, ist überall in der Gesellschaft zu spüren. Die Erfahrungen der Corona-Pandemie haben diesen Wunsch noch dringlicher werden lassen.

 

Donnerstag / 19.30 Uhr / alle Vorträge live-online

Anmeldung erforderlich unter

Sie erhalten nach eingegangener Anmeldung eine Einladung mit Link zum virtuellen Veranstaltungsraum.

 

Donnerstag
28.10.21

Prof. Dr. Cordula Kropp (Institut für Sozialwissenschaften, Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Risiko- und Technikforschung, Universität Stuttgart)

Leben in der Risikogesellschaft

Freitag
26.11.21

Prof. Dr. Philipp Ther (Institut für Osteuropäische Geschichte (IOG), Professur für Geschichte Ostmitteleuropas, Universität Wien)

Die Covid-19-Pandemie als Systemkonkurrenz

Donnerstag
09.12.21

Prof. Dr. Heinz Bude (Fachgruppe Soziologie, Professur für Makrosoziologie, Universität Kassel)

Was können wir, aber was wollen wir nicht aus der Pandemie lernen?

Donnerstag
13.01.22

Prof. Dr. Maren Lehmann (Lehrstuhl für Soziologische Theorie, Zeppelin Universität Friedrichshafen)

Wie kann die nächste Gesellschaft beginnen?

Donnerstag
03.02.22

Prof. Dr. Steffen Mau (Institut für Sozialwissenschaften, Professur für Makrosoziologie, Humboldt-Universität zu Berlin)

Sortiermaschinen: Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert

 

Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen

Kompetenzzentrum Biodiversität und integrative Taxonomie (KomBioTa) der Universität Hohenheim, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg und Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen (UNR) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Verbindung mit dem Studium generale.
Gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Der globale, nationale und lokale Verlust an Biodiversität ist eines der drängendsten Probleme unserer Gesellschaft. Auch in Baden-Württemberg haben die Zahl und die Häufigkeit der im Land vorkommenden Arten stark abgenommen. Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt, das die Landesregierung im Jahr 2018 aufgesetzt hat, setzt hier an und hilft, den Artenrückgang zu stoppen. Im Rahmen dieses Sonderprogramms werden derzeit über 70 biodiversitätsfördernde Projekte umgesetzt.
Wissenschaftlich begleitet wird das Sonderprogramm von einem Fachgremium aus acht Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachrichtungen. Um die Inhalte und Ziele des Sonderprogramms einer breiten Öffentlichkeit nahezubringen, wurde für das Wintersemester 2021/22 mit dem Fachgremium des Sonderprogramms diese Ringvorlesungsreihe zum Thema „Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen“ organisiert.

Dienstag / 20 Uhr s.t. / alle Vorträge live-online

Zur Zeit werden die Vorträge ausschließlich als Livestream durchgeführt. Zugang zum Livestream jeweils über die Links bei den einzelnen Veranstaltungen.

Die Vorträge werden außerdem aufgezeichnet und bleiben nach der Veranstaltung bis zum Ende des Wintersemesters 2021/22 online verfügbar.

 

Dienstag
19.10.21

Universität Hohenheim

Aufzeichnung

Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

Biodiversität: Bedrohung – Bedeutung – Bewahrung in Baden-Württemberg
Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Moderation: Prof. Dr. Sebastian Hein

Dienstag
26.10.21

HS 1010

Aufzeichnung

Prof. Dr. Eckhard Jedicke (Hochschule Geisenheim)

Was leistet der Biotopverbund im Dreieck zwischen Biodiversitäts-, Klima- und Ernährungskrise?

Moderation: Prof. Dr. Werner Konold

Dienstag
02.11.21

HS 1010

Aufzeichnung

Dr. Andreas Zehm (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz)

Straßenränder – von Unterhaltslasten zu Lebensräumen   

Moderation: Prof. Dr. Werner Konold

Dienstag
09.11.21

HfWU Nürtingen

Aufzeichnung

Prof. Dr. Markus Röhl / Prof. Dr. Maria Müller-Lindenlauf (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen)

Biodiversitätsfördernde Landwirtschaft – Chancen und Hemmnisse

Moderation: Prof. Dr. Carola Pekrun

Dienstag
16.11.21

Aufzeichnung

Prof. Dr. Robert Finger (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich)

Notwendigkeiten und Möglichkeiten zur Reduktion von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln   

Moderation: Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein

Dienstag
23.11.21

HS 1010

Aufzeichnung

Andreas Schabel (Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg)

Integratives Erhaltungsmanagement

Moderation: Prof. Dr. Jürgen Bauhus

Dienstag
30.11.21

Aufzeichnung

Prof. Dr. Christina von Haaren (Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover)

Biodiversität im Klimawandel – was ist zu tun?

Moderation: Prof. Dr. Werner Konold

Dienstag
07.12.21

Aufzeichnung

Dr. Veronika Braunisch (Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg)

„Hände weg?“ – Instrumente der Biodiversitätsförderung

Moderation: Prof. Dr. Jürgen Bauhus

Dienstag
14.12.21

Aufzeichnung

Dr. Kirsten Reichel-Jung (Universität Ulm)

Biodiversitätsmonitoring – Grundlage für ökologische Forschung und Schutz der Artenvielfalt

Moderation: Prof. Dr. Carola Pekrun

Dienstag
11.01.22

Aufzeichnung



Prof. Dr. Markus Frank (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen) / Prof. Dr. Christoph Scherber (Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig)

Digitalisierung:
Nutzen in der Landwirtschaft – Nutzen für die Biodiversität

Moderation: Prof. Dr. Carola Pekrun

Dienstag
18.01.22

Aufzeichnung

Prof. Dr. Aletta Bonn (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig-Halle / idiv)

„Biodiversität macht glücklich!"

Moderation: Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein

Dienstag
25.01.22

Aufzeichnung

Prof. Dr. Harald Grethe (Humboldt-Universität Berlin)

Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

und Podiumsdiskussion

Moderation: Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein

Dienstag
01.02.22

Aufzeichnung

Filmvorführung NaturVision Filmpreis Baden-Württemberg 2021

und Podiumsdiskussion

Moderation: Prof. Dr. Johannes Steidle

 

 

Planetary Health

Zentrum für Medizin und Gesellschaft (ZMG) in Kooperation mit dem Studium generale

Das ZMG Freiburg versteht unter einem Planetary Health-Ansatz die Zusammenschau und Genesungsprozesse allen Lebens auf der Erde. Themen von Gesundheit und Krankheit (und alles dazwischen) sind demnach nicht nur in Bezug auf den Menschen und dessen sozio-kulturelle Kontexte zu betrachten, sondern auch in vielfältige Bezüge zu anderen Wesenheiten einzubetten. Die Ringvorlesung möchte grundsätzlichen Fragen eines umfassenden, relationalen Gesundheitskonzeptes aus der Perspektive verschiedener Disziplinen nachgehen.


Montag / 18 Uhr c.t. / Großer Hörsaal Frauenklinik

Bitte beachten Sie:

  • Es gilt in der Alarmstufe II die 2-G-Plus-Regel und Maskenpflicht.
  • Die Teilnehmer*innen müssen eine Anwesenheitsliste sowie das Formular zur Datenerhebung ausfüllen und unterschreiben.

Weitere Informationen können im Sekretariat des Instituts für Infektionsprävention und Krankenhaushygiene erfragt werden.

E-Mail:

 

Montag
25.10.21

Hajo Grundmann (Epidemiology of Communicable Diseases, University of Freiburg)

Plagues and Peoples: Evolution and Destiny of Pandemic Disease

Montag
08.11.21

Hansjörg Dilger (Sociocultural Anthropology, FU Berlin)

From HIV/AIDS to COVID-19: Towards a Critical Anthropology of Global Health

Montag
22.11.21

Jakob Zinsstag (Epidemiologie, Universität Basel)

Integrierte Ansätze zur Gesundheit am Beispiel von One Health

ENTFÄLLT

Jamie Monson (African History, Michigan State University)

Producing Knowledge in the Anthropocene: A Field Guide to Boundary Crossing

Montag
17.01.22

ONLINE per ZOOM

Aletta Bonn (Biologie, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig)

Biodiversity and Health - Biodiversity makes happy!

Zugangsdaten:
https://uni-freiburg.zoom.us/j/65125064792?pwd=SzREQ2c3aldCVnBMaXFacVVwa0JEZz09

Meeting-ID: 651 2506 4792 | Kenncode: mCHxw1iFA

VERSCHOBEN
auf Sommer 2022

Health for Future, Initiative Freiburg

Action for Planetary Health – Aufbruch zu neuen Lehrinhalten

und Marktplatz mit Projektvorstellungen (Frauenklinik)

 

 

Was ändert sich jetzt an Museen?

Kunstwissenschaftliche Gesellschaft und Kunstgeschichtliches Institut in Verbindung mit dem Studium generale

Museen öffnen wieder. Die Pandemie hat vieles unmöglich gemacht, Unsicherheit gebracht – und fordert neue Orientierungen. Es kann grad keine richtigen Lösungen und keinen Überblick geben. Wir denken also von Einzelfällen her. Die vier eingeladenen Kolleginnen und Kollegen aus Museen denken mit ihren Erfahrungen und Einblicken anders als Wissenschaftler an der Universität, ob Studierende oder Lehrende – und eben auch anders als die Besucher der Institutionen. Sehen wir, welche Schlüsse sie ziehen. Wie geht es mit Museen weiter? Was wird nun wichtig? Ist es Präsenz? Ist es Digitalisierung? Geht es um das Klima? Geht es um Inklusion? Welche Öffentlichkeit wünscht man sich? Wie orientiert man sich neu? Wir fangen mit Fallbeispielen an und denken weiter.

 

Donnerstag / 20 Uhr c.t. / HS 1010 + Livestream

Informationen zur Anmeldung, zu den Zugangsvoraussetzungen und Livestream-Links finden Sie auf den Internetseiten des Kunstgeschichtlichen Instituts.

 

Donnerstag
28.10.21

Dr. Ulf Küster (Fondation Beyeler, Riehen)

Donnerstag
18.11.21
Dr. Andreas Beitin (Kunstmuseum Wolfsburg)

Donnerstag
02.12.21

(ausschließlich
per Zoom)

Johann Holten (Kunsthalle Mannheim)

Donnerstag
20.01.22

(ausschließlich
per
Zoom)

Dr. Julia Wallner (Georg Kolbe Museum, Berlin)